Mitte Dezember hatte ich gewagt, eine Vorhersage zu machen, wie ich die Völker im Februar vorfinden würde. Dieses Wochenende konnte ich bei Temperaturen knapp um 10° zum ersten Frühjahrscheck schreiten.
Die gute Nachricht zuerst: Alle Völker sind wohlauf und besetzen fast genau so viele Gassen wie im Dezember. Der Bienensitz hat sich aber nicht wie vorhergesagt geändert: Alle Völker sitzen auf der Sonnenseite über den Fluglöchern, haben also noch keine nennenswerten Futtermengen verbraucht. Sowohl in den Gassen als auch direkt am Bienensitz ist reichlich Futter vorhanden, so dass ich mir wenig Sorgen über den weiteren Frühjahrsverlauf mache.
Die Belüftung scheint gut zu funktionieren: In keiner Beute war Feuchtigkeit oder Schimmel zu finden. Die spät im Jahr hinter dem Schied zum Ausschlecken eingehängten Waben sind unberührt; angesichts der Temperaturen wenig verwunderlich.
Mitte März werde ich erneut die Völker kontrollieren. Folgendes Bild erwarte ich vorzufinden: Wegen der bevorstehenden warmen Tage werden die Bienen die ausgeschleuderten Waben ausschlecken und so nochmal etwas Winterfutter in die Traube bringen. Der Bienensitz wird sich entlang der bereits besetzten Gassen verändern. Auf ein bis zwei Waben wird schon relativ viel Brut zu sehen sein, der Futterverbrauch sollte dadurch deutlich steigen.